Die Halotherapie ist eine weltweit bekannte Heilmethode und wird in vielen Regionen der Türkei in Salzkammern umgesetzt. Diese Räume werden sorgfältig aus Salzziegeln in mehreren Schritten errichtet. Bei Çankırı Salt Lamp fertigen wir auch Salzkammern nach einem professionellen 10-stufigen Planungsprozess.
Diese Räume bieten erhebliche gesundheitliche Vorteile und werden sogar für ästhetisch ansprechende Gestaltung in Wohn-, Arbeits- oder Gewerberäumen bevorzugt. In solchen Fällen müssen Planung und Umsetzung sorgfältig ausgeführt werden, und erfahrene Architekten, Ingenieure und Designer sind in jeden Schritt unserer Salzraum-Bauprojekte eingebunden. Von der Auswahl der richtigen Materialien über die Umsetzung der richtigen Lösung bis hin zum Erreichen eines funktionalen Ergebnisses wird jeder Schritt sorgfältig ausgeführt.

1- Vorbereitung des Salzraumprojekts
Wenn ein Salzraum in einem Unternehmen, einer Wohnung, einer Institution, einem Hotel oder einem Gesundheitszentrum gewünscht wird, sollte eine Voruntersuchung durchgeführt werden. Um das passende Projekt zu entwickeln, muss der am besten geeignete Bereich oder Raum im Gebäude ausgewählt werden, in dem die Anwendung umgesetzt werden soll. Denn bei der Projektvorbereitung werden alle Raummaße, Geometrie, Lichteinfall, Luftfeuchtigkeit, behördliche Vorschriften und Umweltfaktoren berücksichtigt.
Salzraumbauunternehmen streben grundsätzlich ein funktionales, langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis an, das von allen Faktoren möglichst wenig beeinflusst wird. Bei der Projektarbeit unseres Unternehmens legen wir Wert auf die Auswahl der idealen Umgebung. Wir empfehlen beispielsweise einen gut belüfteten Standort. Der Raum sollte über die richtige Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation sowie ein einfach zu bedienendes Belüftungssystem verfügen.
Die geplante Raumgröße beträgt durchschnittlich 20–30 m² . Die Mindestgröße richtet sich nach der Anzahl der an der Therapie teilnehmenden Personen und den individuellen Komfortanforderungen. Auch größere oder kleinere Räume können ruhig und komfortabel eingerichtet werden, wobei akustische Maßnahmen den gewünschten Raumkomfort gewährleisten. Da ein Salztherapieraum in der Regel über längere Zeiträume genutzt wird, ist die Wahl des passenden Bodenbelags vom Boden bis zur Decke unerlässlich.
2- Festlegung des Salzraumkonzepts
Ein weiterer wichtiger Schritt in der Projektentwicklung ist die Konzeptentwicklung. Unsere Architekten im Projektteam können Ihnen Beispiele für minimalistische, industrielle oder natürliche Designoptionen anbieten. Minimalistisches Design schafft eine schlichte und klare Atmosphäre, während moderne Industriedesigns durch die Kombination von Beton und Glas mit Salzblöcken eine anspruchsvolle Optik erzielen. Ebenso können natürliche oder rustikale Designs natürliche Materialien wie Himalaya-Salzsteine sowie Holz oder Pflanzen beinhalten.
Sobald der Salzraum am richtigen Standort steht, die richtige Größe hat, gut belüftet ist und einen klar definierten Designstil aufweist, befindet sich das Projekt nun in der Endphase. Es werden Skizzen mit allen erforderlichen Details erstellt und diese anschließend mithilfe von 3D-Modellen und Computerzeichnungen digitalisiert. Dies ermöglicht die Fertigstellung der Vorarbeiten und ermöglicht die notwendigen Änderungen und Anpassungen an den konkreten Entwürfen.
3- Abschluss der Materialvorbereitungen
Sobald alle Projektdetails feststehen, das Designkonzept ausgewählt und die Abmessungen klar definiert sind, beginnt die Materialvorbereitungsphase auf Grundlage des computergenerierten Projekts. Wenn beispielsweise ein Hotel in Antalya an einem Salzraum arbeitet, werden die Details finalisiert und die Liste der benötigten Materialien erstellt.
Grundsätzlich können bei Prozessen wie dem Bauprojekt eines Salzraums in Antalya die folgenden strukturellen und technischen Materialien erforderlich sein.
· Das Hauptmaterial sind natürlich Salzziegel , und unser Unternehmen verwendet auch Himalaya-Salz. Die verwendeten Ziegel sind Himalaya-Salzziegel, und Größen wie 20 x 10 x 5 cm oder 20 x 10 x 2,5 cm können nach ästhetischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten gewählt werden.
· In der Praxis stehen für einige Projekte verschiedene Ziegel- und Salzblockoptionen zur Verfügung. Während unser Unternehmen hauptsächlich Himalaya-Salz verwendet, kommen bei einigen Projekten auch Steinsalzfragmente zum Einsatz. Alternativ sind auch Beispiele für Salzräume erhältlich, die mit Salzpulverspray gebaut wurden.
· Für Blöcke und Platten werden nahtlos geschnittene Ziegel aus Himalaya-Salzgestein mit Trägermaterialien zusammengefügt. Als Montagematerialien kommen teilweise Aluminium, Speziallegierungen und Stahl zum Einsatz.
· Wenn an bestimmten Stellen im Raum eine Schall- und Wärmedämmung erforderlich ist, werden alle erforderlichen Dämmmaterialien bereitgestellt. Darüber hinaus werden Lösungen für den Bedarf an schalldichten und luftdichten Türen und Fenstern im Raum entwickelt. Darüber hinaus werden die notwendigen Materialien für Systeme wie Befeuchtung, Alarm, Sicherheit, Belüftung und Beleuchtung bereitgestellt.
4- Einstellen der Umgebungsluft- und Feuchtigkeitssysteme
Nachdem alle Materialien projektbezogen beschafft wurden, müssen zunächst Belüftung und Luftfeuchtigkeit – die wichtigsten Voraussetzungen für den Salzraum – geregelt werden. Denn in einem gut belüfteten und feuchtigkeitsgeregelten Raum kann sich der Salzstaub besser verteilen und die gewünschten Effekte erzielen. Die Luftzirkulation wird in der Regel in Litern basierend auf den Raummaßen und der Anzahl der Personen berechnet. Die Zirkulation dauert in der Regel etwa eine Stunde.
Während der Nutzung des Salzraums sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 50 % liegen, da sie alle wohltuenden und funktionalen Eigenschaften des Raumes beeinflusst. Je nach Raumgröße und Personenzahl können Luftbefeuchter oder Trockner eingesetzt werden, um diese Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Darüber hinaus können kontinuierliche Thermostat- und Belüftungssysteme zur konstanten Temperatur-, Feuchtigkeits- und Luftzirkulationsregelung effizientere Ergebnisse erzielen.
5- Implementierung von Ton- und Lichtanwendungen
Ein Salzraum soll eine stressreduzierende und beruhigende Umgebung schaffen. Salzraum-Installationen für ein Hotel in Aydın sollen beispielsweise therapeutische Effekte unterstützen, müssen aber auch für gute Beleuchtung, Ruhe und eine sichere Umgebung sorgen. Dazu gehören eine gute Schalldämmung und ein zuverlässiges Schaltschrank- und Installationssystem. Denn optimale Beleuchtung in Kombination mit einer warmen, ruhigen und sicheren Umgebung ist für Projekte wie Salzräume unerlässlich.
6- Abschluss der technischen Berechnungen und Entwürfe
Während bei Planung und Ausführung zahlreiche architektonische, dekorative und ästhetische Details berücksichtigt werden, ist die Fertigstellung der technischen Berechnungen und Entwürfe ein entscheidender Schritt. Während die Schemata für den Himalaya-Salzraum mithilfe computergenerierter Entwürfe erstellt werden, werden mithilfe technischer Berechnungen auch viele Details berechnet, darunter Raumnutzung, Türplatzierung, Platzierung der Lagerschränke, Belüftungswinkel und Wandmaße.

So ist beispielsweise die Wandstärke ein entscheidender Faktor. Auch das Tragwerk, das die Wände zusammenhält, sowie die dafür verwendeten Stahl- oder Holzmaterialien werden bestimmt. Soll beispielsweise ein 30 m² großer Raum mit vier verschiedenen Wänden verkleidet werden, werden für etwa 2,40 m hohe Wände etwa 27 m² Ziegel verwendet. Pro m² werden ohne Verschnitt 50 Salzziegel verwendet. Angesichts des Gewichts von 2,5 kg pro Ziegel ist technisches Geschick unerlässlich, um die Tragfähigkeit und Haltbarkeit einer Wand dieser Größe sicherzustellen. Darüber hinaus gewährleisten technische Studien genaue Berechnungen für viele Details, von der Dämmung bis hin zu Beleuchtung, Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle.
7- Projektgenehmigung und Vorarbeiten
Die erste Projektphase, die sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Salzraum gebaut werden soll , lieferte die notwendigen Informationen. Der nächste Schritt ist die Genehmigung und Vorbereitung des Projekts. Nachdem alle architektonischen und technischen Details geklärt sind, wird das Projekt digital abgeschlossen. Das Ergebnis ist ein endgültiger Entwurf, der den Bedürfnissen und Anforderungen des Kunden entspricht und gleichzeitig den Standards entspricht. Sobald der Entwurf genehmigt ist, beginnt die Vorbereitung und Implementierung aller Materialien.
Während der Umsetzungsphase, beispielsweise bei einem Projekt wie dem Bau eines Hotel- Salzraums, werden die folgenden Schritte befolgt.
· Während für das genehmigte Projekt Bodenuntersuchungen und Infrastrukturarbeiten durchgeführt werden, werden auch Arbeiten wie die Nivellierung des Bodenbetons und die Abdichtung durchgeführt.
· Während die statischen Tragelemente für die Wandverkleidung berechnungsgemäß aufgebracht werden, werden an den Salzwänden die Montagevorbereitungen getroffen.
· Wenn Boden und Wände fertig sind, beginnt der Prozess des Anbringens der Ziegel an den Wänden des Salzraums .
· Durch den Einsatz geeigneter Füllstoffe und Klebstoffe wird ein zuverlässiger und langlebiger Beschichtungsprozess geschaffen.
· Alle vorgegebenen Elektroanlagen, Beleuchtungsanlagen, Feuchteregelungen und Lüftungsanlagen werden mit technischer Unterstützung umgesetzt.
· Alle Abläufe werden von Ingenieuren und Architekten geprüft und getestet.
· Während der Testphase werden alle Prozesse wie Sicherheitsprüfungen, Feuchtigkeits- und Notfallsicherheitssystemprüfungen, ästhetische Prüfungen, Wartungstests, Belüftungs- und Akustikprüfungen durchgeführt und die Anwendung abgeschlossen.
8- Letzte Kundenwünsche
Sobald der Salzraum fachmännisch und architektonisch fertiggestellt ist, können die letzten ästhetischen und funktionalen Details angebracht werden. Während genaue Berechnungen und eine professionelle Umsetzung von größter Bedeutung sind, stehen Funktionalität und Ästhetik für den Nutzer im Vordergrund. Beispielsweise könnte ein moderner Anwendungsfall einen Salzraum für ein Hotel in Kuşadası erfordern, manchmal mit sehr feinen Linien und einer ausgeprägten Ästhetik.
Hotels in Feriengebieten wie Kuşadası benötigen manchmal modulare Möbel, die sich ergonomisch in einen Salzraum integrieren lassen. Weitere Wünsche betreffen digitale und sensorbasierte Befeuchtungs- oder Beleuchtungssysteme oder die Integration kostengünstiger intelligenter Systeme in den Raum. Diese Nutzerwünsche verleihen dem Raumdesign eine funktionalere und modernere Note und schaffen so einen eindrucksvolleren und funktionaleren Raum.
9- Projektabschlussphase
Sobald das Projekt seine Endphase erreicht hat und alle letzten Feinheiten abgeschlossen sind, wird es mit den gewünschten Vorteilen des Salzraums geliefert. Während dieses Prozesses wird eine Endabnahme durch Architekten, Ingenieure, unsere Unternehmensvertreter und den Kunden durchgeführt und ein Probelauf durchgeführt. Die Dokumentation bestätigt, dass das Projekt reibungslos geliefert wurde. Berichte werden eingereicht, Anweisungen wie Sicherheitsberichte und Wartungsverfahren werden erstellt und das Projekt wird geliefert.
10- Genehmigung des Salzzimmerservice
Nach Abschluss des Projekts und der Umsetzung werden die Leistungen nach der Genehmigung durch den Kunden für Projekte wie den Didim-Salzraum abgeschlossen. Das genehmigte Projekt führt zu einem voll funktionsfähigen Raum mit allen Systemen, der jahrelange Nutzung gewährleistet. Unser Unternehmen verlangt die Zahlung der vorab berechneten Preise für den Salzraum nach Projektgenehmigung. Denn unser Hauptanliegen ist die Planung und Umsetzung eines absolut zuverlässigen und gewinnbringenden Projekts.
Abschluss
Auch nach Abschluss des Projekts bietet unser Unternehmen in den Folgephasen Wartungs-, Inspektions-, Reparatur- und Austauschleistungen für den von uns angebotenen Salzraum an. Wir bieten stets die wettbewerbsfähigsten Preise für Himalaya-Salzsteine und können auch Materialunterstützung und den Verkauf aller Isolierungs-, Stütz- und technischen Materialien übernehmen.